Jugendkulturen in der DDR
Eine virtuelle Ausstellung
Datum: 01. Juli 2021 – 31.12.2023
Das Thema Jugendkulturen in der DDR wurde in den letzten 10 bis 15 Jahren immer wieder in Büchern, Filmen und Webseiten thematisiert. Doch zumeist konzentrierten sich die Veröffentlichungen jedoch zum einen auf eine Gruppe und damit einen Teilaspekt von Jugendkultur. Zum anderen erstellten Erwachsene die Informationen. Der jugendliche Blick auf das Thema, zumal in größerer Breite, kommt insofern in der Öffentlichkeit deutlich zu kurz. Im Rahmen des Projekts wird eine Online-Ausstellung zu Jugendkulturen in der DDR auf einer separaten Webseite erarbeitet und veröffentlicht. Jugendliche und junge Erwachsene erstellen die Ausstellung in Workshops. Es sollen ca. zehn verschiedene virtuelle Ausstellungsräume entstehen, die jeweils eine Jugendkultur sowie eine Einführung in das Thema umfassen. Dabei erfolgt auch eine Verknüpfung zur deutsch-deutschen Geschichte.
Das Vorhaben entsteht als Kooperation zwischen dem Lernort Keibelstraße und dem Medienzentrum Pankow. Der Lernort Keibelstraße befindet sich in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt II in Berlin-Mitte und unterstand dem Ministerium des Innern. In der Haftanstalt war der Anteil der inhaftierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen aufgrund seiner Lage punktuell sehr hoch. Das Medienzentrum Pankow befindet sich im historischen Gebäude der ehemaligen Kreisleitung der FDJ. Später wurde es zum Haus der Jugend und zwischen 1962 bis 1990 war der Radioklub der DDR dort untergebracht. Auch der Kooperationspartner hat damit direkte Bezüge zur DDR und zum Thema Jugendkulturen.
Falls Sie Interesse haben sich mit einer Gruppe an dem Projekt zu beteiligen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns immer über Berliner Schulklassen, AG´s oder Jugendgruppen.
Erklärfilme
Für die Bildungswebseite „Flucht aus der DDR“ und generell für die Bildungsarbeit erstellten wir im Herbst 2022 drei kurze Erklärfilme. Die Erklärfilme behandeln die Themen Flucht aus der DDR, Stasi und allgemeine Einführung in die DDR. Die Erklärfilme dauern zwei Minuten, sind für die Jahrgänge 4 – 6 gedacht und stehen unter Creative Commons Licence. Natürlich können auch höhere Jahrgänge diese Erklärfilme benutzen.
Das Projekt wurde finanziell unterstützt vom Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Fortbildungen
Falls Sie eine Präsenzfortbildung für Referendar*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen durchführen möchten, wenden Sie sich bitte an uns unter .
Online-Seminare im Jahr 2023
Online-Seminar: Bildungsangebote des Lernorts Keibelstraße für Grundschulen
Mit Jan Haverkamp und Birgit Marzinka, Lernort Keibelstraße
Uhrzeit: 15:30 – 16:30 Uhr
Datum: 09. März 2023
Online-Veranstaltung via Zoom
Online-Seminar: Urteilsbildung und historisches Lernen
Mit Dr. Christian Winklhöfer, Universität Münster
Uhrzeit: 16:00 – 17:00 Uhr
Datum: 14. März 2023
Online-Veranstaltung via Zoom
Online-Seminar: Vorstellungen von Schüler:innen von der DDR
Mit Jun.-Prof. Kathrin Klausmeier, Universität Leipzig
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Datum: 23. März 2023
Online-Veranstaltung via Zoom
Online-Seminar: Strafvollzug in der alten Bundesrepublik Deutschland
Mit Prof. Dr. Johannes Feest (im Ruhestand), Universität Bremen
Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Datum: 20.04.2023
Online-Veranstaltung via Zoom
Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken: Fotos als Zugang zur Geschichte der SED-Diktatur
Mit Elena Demke, Referentin beim Berliner Landesbeautragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Datum: 24. April 2023
Online-Veranstaltung via Zoom
Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
Mit Prof. Dr. Juliane Brauer, Universität Wuppertal
Uhrzeit: 16:00 – 17:00 Uhr
Datum: 12. Juni 2023
Online-Veranstaltung via Zoom
Online-Seminar: Zum Umgang mit Kriminalität und Kriminellen im Strafvollzug der DDR. Das Gefängnis Waldheim 1950 bis 1989/90
Mit Pia Heine (Dissertationsthema)
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Datum: 20. September 2023
Online-Veranstaltung via Zoom
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung
Mit Dr. Heike Wolter, Universität Regensburg
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Datum: 11. Oktober 2023
Online-Veranstaltung via Zoom