Berichte der Online-Seminare
Für unsere thematischen Web-Seminare erstellen wir einen Bericht, in dem der Input und die spätere Diskussion nachgelesen werden können.
Hier eine Liste der Berichte aus dem Jahr 2023:
Online-Seminar: „Ich erinnere mich noch genau…“ – Zeitzeug*innengespräche in der Grundschule. Julia Peuke – HU-Berlin (Februar 2023) – Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: Urteilsbildung und historisches Lernen. Dr. Christian Winklhöfer, Universität Münster (März 2023) – Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: Vorstellungen von Schüler:innen von der DDR. Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Universität Leipzig (März 2023) – Zur Dokumentation des Online-Seminars
Online-Seminar: Von der Bildanalyse zum historischen Denken: Fotos als Zugang zur Geschichte der SED-Diktatur. Elena Demke – Referentin beim Berliner Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (April 2023) – Zur Dokumentation des Online-Seminars
Erklärfilme
Für die Bildungswebseite „Flucht aus der DDR“ und generell für die Bildungsarbeit erstellten wir im Herbst 2022 drei kurze Erklärfilme. Die Erklärfilme behandeln die Themen Flucht aus der DDR, Stasi und allgemeine Einführung in die DDR. Die Erklärfilme dauern zwei Minuten, sind für die Jahrgänge 4 – 6 gedacht und stehen unter Creative Commons Licence. Natürlich können auch höhere Jahrgänge diese Erklärfilme benutzen.
Das Projekt wurde finanziell unterstützt vom Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Jugendkulturen in der DDR
Eine virtuelle Ausstellung
Datum: 01. Juli 2021 – 31.12.2023
Im Rahmen des Projekts wird eine Online-Ausstellung zu Jugendkulturen in der DDR auf einer separaten Webseite erarbeitet und veröffentlicht. Jugendliche und junge Erwachsene erstellen die Ausstellung in Workshops. Es werden zehn verschiedene virtuelle Ausstellungsräume entstehen, die jeweils eine Jugendkultur sowie eine Einführung in das Thema umfassen. Dabei erfolgt auch eine Verknüpfung zur deutsch-deutschen Geschichte. Weitere Informationen zum Projekt
Fortbildungen
Falls Sie eine Präsenzfortbildung für Referendar*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen durchführen möchten, wenden Sie sich bitte an uns unter .
Online-Seminare im Jahr 2023
Online-Seminar: 17. Juni 1953. Lernpotentiale eines umkämpften Gedenktages zur Diskussion
Mit Prof. Dr. Saskia Handro, Universität Münster
Uhrzeit: 16:00 – 17:00 Uhr
Datum: 23. Mai 2023
Videokonferenz via Zoom
Veranstaltungsnummer: 06-2023
Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Webportal Lernen aus der Geschichte und dem dazugehörigen LaG-Magazin und dem Lernort Keibelstraße
Online-Seminar: Zeitzeug*innen und historisches Lernen: Chancen und Herausforderungen für die Bildungsarbeit
Mit Prof. Dr. Juliane Brauer, Universität Wuppertal
Uhrzeit: 16:00 – 17:00 Uhr
Datum: 12. Juni 2023
Online-Veranstaltung via Zoom
Online-Seminar: Zum Umgang mit Kriminalität und Kriminellen im Strafvollzug der DDR. Das Gefängnis Waldheim 1950 bis 1989/90
Mit Pia Heine (Dissertationsthema)
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Datum: 20. September 2023
Online-Veranstaltung via Zoom
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung
Mit Dr. Heike Wolter, Universität Regensburg
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr
Datum: 11. Oktober 2023
Online-Veranstaltung via Zoom