• Angebote
  • Lernmaterial
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Geschichte des Ortes
  • Kontakt
Lernort KeibelstraßeLernort Keibelstraße
Lernort KeibelstraßeLernort Keibelstraße
  • Angebote
  • Lernmaterial
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Geschichte des Ortes
  • Kontakt

Angebote

Unsere Angebote richten sich an Schüler*innen zwischen Jahrgangsstufe 3 und 6 sowie ab Jahrgangsstufe 9 aller Schulformen sowie an außerschulische Lerngruppen ab 14 Jahre. Wir unterscheiden in der Bildungsarbeit zwischen SEK I und SEK II und bieten unterschiedliche, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen an. Der Besuch des Lernorts eignet sich insbesondere für die Fächer Geschichte, Politik und GeWi, aber auch für Ethik, Philosophie und Religion. Die Bildungsmaterialien orientieren sich an den Rahmenlehrplänen.

Im Lernort finden Besucher*innen eine Chronologie, in der die Geschichte der Untersuchungshaftanstalt Keibelstraße, der Volkspolizei und der Rechtsordnung sowie der DDR verknüpft werden. Auf einer Karte sind Stadtbezirksgerichte, Standorte der Volkspolizei und unterschiedliche Haftanstalten in Ost-Berlin visualisiert. Zwei großformatige Organigramme informieren über die idealtypische Struktur einer Untersuchungshaftanstalt und über die institutionelle Einbindung der Keibelstraße. Vor allem erfahren Besucher*innen viel über die Haftbedingungen und den Aufbau der Haftanstalt. In einem Schaudepot können sie Objekte aus der Zeit der Untersuchungshaftanstalt erkunden.

Die Tablet basierte Lernanwendung bezieht sich auf die Erkundung des Orts, auf Reproduktionen von Dokumenten aus Haftakten sowie auf Videointerviews mit Zeitzeug*innen.

Da die ehemalige Haftanstalt nur wenig geheizt wird, bitten wir in den kalten Monaten um eine warme Kleidung.

Der Lernort ist mit einem Fahrstuhl erreichbar und barrierearm.

Für den Lernort gibt es eine Hausordnung, die mit dem Betreten des Lernorts akzeptiert wird.

Lernwerkstätten, Seminare und Fortbildungen am Lernort

Wir bieten Präsenzseminare im Lernort und Online-Verantaltungen an. Alle unsere Angebote können Sie auch als PDF herunterladen.

Unser Hygienekonzept wurde von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie angenommen und wir können aus diesem Grund feste Lerngruppen wie Schulklassen wieder emfpangen. Wir bieten sechs verschiedene Lernwerkstätten an, eine für Grundschulen und fünf für Sek I + II:

a. Lernwerkstatt Grundschule (1,5 – 2h)

In der Lernwerkstatt bewegen sich die Lernenden in Teilgruppen im Seminarraum und durch den Lernort, begleitet durch die Pädagoginnen und Pädagogen des Lernortes. Im Zentrum des Grundschulangebots steht die Frage der Gerechtigkeit, am Beispiel der DDR-Geschichte und eines ehemaligen Gefängnisses.

b. Lernwerkstatt Spurensuche (1,5 h)

Bei der Spurensuche lernen die Jugendlichen auf spielerische Art den Ort und seine Geschichte kennen. Sie setzen sich mit den Haftbedingungen, den Überwachungs- und Kontrollmechanismen und der Überformung des historischen Orts als Filmkulisse auseinander.

c. Lernwerkstatt zu verschiedenen Straftatbeständen (3 h)

Die Lernwerkstatt beinhaltet eine Spurensuche und die Beschäftigung mit verschiedenen Straftatbeständen. Zu Beginn setzen sich die Lernenden mit dem Thema Haft auseinander und damit, wie dieses Gefängnis aufgebaut ist. Im zweiten Schritt führen sie eine verkürzte Spurensuche durch. Im Anschluss beschäftigen sie sich mit verschiedenen Straftatbeständen. Hierbei arbeiten die Lernenden mit Haftakten und mit videografierten Zeitzeug*inneninterviews. In der Abschlussdiskussion werden die Ergebnisse ausgewertet.

d. Lernwerkstatt „Punks in der DDR“ (3 h)

Die Lernwerkstatt beschäftigt sich mit einer Jugendkultur in den 80er Jahren in der DDR und setzt diese in den Kontext ihrer Kriminalisierung durch den Staat. Auf Basis von Zeitzeug*inneninterviews, der Analyse von Liedtexten und Fotografien aus der Szene ist es möglich in dieses Thema einzusteigen.

e. Lernwerkstatt mit Zeitzeug*innen (4,5h)

Die Lernwerkstatt beinhaltet die Vor- und Nachbereitung eines Zeitzeug*innengespräches sowie eine Einführung in die Quellenkritik von Zeitzeug*innenaussagen. Vor dem Gespräch schauen sich die Lernenden verschiedene Interviewausschnitte an und werten diese aus. Auf diese Weise wird es den Schüler*innen möglich sein, die Aussagen des von ihnen selbst geführten Gesprächs einzuordnen, zu verstehen und zu reflektieren.

f. Lernwerkstatt zu verschiedenen Straftatbeständen, System und deutsch-deutscher Vergleich (6 h)

In dieser Lernwerkstatt wird wie bei dem dreistündigen Angebot nach einer Einführung in das Thema eine Spurensuche durchgeführt. Im nächsten Block arbeiten die Lernenden zu folgenden Themen: 2 Straftatbestände, Haftalltag in der UHA II, Haft in der DDR, Rechtssystem in der DDR und Haft in der BRD. In der Abschlussrunde wird zunächst auf die verschiedenen Quellen eingegangen (Quellenkritik). Danach stellen die Lernenden ihre Ergebnisse in Form einer Präsentation vor. Abschließend werden die verschiedenen Themen in einem Abschlussgespräch zusammengeführt.

Führungen

Einmal in der Woche bieten wir eine einstündige öffentliche Führung an. Die Termine finden Sie auf Startseite. Gerne können sich auch geschlossene Gruppen von 6 bis 10 Personen für eine Führung anmelden.

Fortbildungen und Seminare

Für Lehrkräfte, Fachseminare (Referendar*innen) und Studierende bieten wir Fortbildungen und Seminare zu unserer Bildungsarbeit an, dabei stellen wir das Konzept, die Arbeitsaufträge und die Geschichte des Orts vor.

Anfragen und Anmeldungen bitte unter:
E-Mail:
Tel.: 030 – 28 09 80 11

Online-Angebote und Präsenzveranstaltungen in Schulen

Aufgrund der Corona-Pandemie ist es für Schulklassen sehr schwierig, außerschulische Lernorte zu besuchen. Der Lernort Keibelstraße hat deswegen zwei Online-Angebote entwickelt, die auch als Präsenzveranstaltungen von den Mitarbeiter*innen des Lernorts direkt an ihrer Berliner Schule umgesetzt werden können. Das Angebot ersetzt zwar den Besuch am Lernort nicht vollständig, aber es ermöglicht einen Einblick in die ehemalige Untersuchungshaftanstalt. Die Angebote dauern maximal 4,5 Stunden und können über mehrere Tage bzw. wenige Wochen aufgeteilt werden. Sie setzen sich aus Videokonferenzen bzw. Präsenzphasen in der Schule und selbstständigen Lernphasen mit gestelltem Lernmaterial zusammen. Die letztendliche Gestaltung des Angebots als Präsenzveranstaltung erfolgt in enger Absprache mit der Lehrkraft. Falls nötig, kann der Lernort auch Tablets für die Angebote innerhalb Berlins zur Verfügung stellen.

Eine ausführliche Beschreibung der Online-Angebote finden Sie im PDF-Dokument.

Straftatbestände, Haftbedingungen, das Justizsystem und Ermittlungsbehörden

Zielgruppe: Jahrgangstufen 9 und 10
Dauer 4,5 Stunden
Gruppengröße: 6 SuS
Dieses Angebot setzt sich aus drei Videokonferenzen und zwei selbstständigen Lernphasen zusammen.

Gespräch mit einer Zeitzeugin bzw. einem Zeitzeugen (war in der UHA II inhaftiert)

Zielgruppe: ab Jahrgangstufen 9
Dauer: 4 Stunden
Gruppengröße: bis zu einer Schulklasse
Dieses Angebot setzt sich aus drei Videokonferenzen und einer Erarbeitungsphase zusammen.

Lernort Keibelstraße

  • c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie | Bernhard-Weiß-Straße 6 | 10178 Berlin
  • 030 - 28 09 80 11
  • kontakt@keibelstrasse.de

Anmeldung für eine Lernwerkstatt bzw. Führung

Träger

Gefördert von

In Kooperation mit

© 2021 · Lernort Keibelstrasse

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum