• Grundschule
  • Sekundarstufen
  • Lehrkräfte
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Geschichte des Ortes
  • Kontakt
Lernort KeibelstraßeLernort Keibelstraße
Lernort KeibelstraßeLernort Keibelstraße
  • Grundschule
  • Sekundarstufen
  • Lehrkräfte
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Geschichte des Ortes
  • Kontakt

Online-Fortbildungen

Wir bieten regelmäßig Online-Fortbildungen für Lehrkräfte an. Diese können zum Ort sein oder ein bestimmtes Thema behandeln. Wenn wir bestimmte Themen behandeln dokumentieren wir sie in Form eines Berichts. Diesen können Sie sich gerne herunterladen. 

Alle Fortbildungen und Veranstaltungen des Lernorts finden Sie auf unserer Veranstaltungswebseite.

Präsenz-Fortbildungen und Seminare

Für Lehrkräfte, Fachseminare (Referendar*innen) und Studierende bieten wir Fortbildungen und Seminare zu unserer Bildungsarbeit an, dabei stellen wir das Konzept, die Arbeitsaufträge und die Geschichte des Orts vor.

Anfragen und Anmeldungen bitte unter:
E-Mail:
Tel.: 030 – 28 09 80 11

 

Fahrtkostenzuschuss

Der Besuch einer Lernwerkstatt am Lernort Keibelstraße wird vom Bundesrat als Teilnahmevoraussetzung für einen Fahrtkostenzuschuss für Klassen- und Studienfahrten anerkannt.

 

Informationen zum Besuch im Lernort Keibelstraße

Sie möchten mit ihrer Schulklasse demnächst den Lernort Keibelstraße besuchen. Um Sie bei diesem Besuch zu unterstützen, möchten wir ihnen ein paar generelle Informationen mitgeben. Mit diesen können Sie u.a. die Schulklasse auf den Besuch vorzubereiten.

Zu den Informationen im PDF-Dokument.

Pädagogisches Konzept des Lernorts

Unsere Angebote richten sich an Schüler*innen zwischen Jahrgangsstufe 3 und 6 sowie ab Jahrgangsstufe 9 aller Schulformen sowie an außerschulische Lerngruppen ab 14 Jahre. Wir unterscheiden in der Bildungsarbeit zwischen SEK I und SEK II und bieten unterschiedliche, kompetenzorientierte Aufgabenstellungen an. Der Besuch des Lernorts eignet sich insbesondere für die Fächer Geschichte, Politik und GeWi, aber auch für Ethik, Philosophie und Religion. Die Bildungsmaterialien orientieren sich an den Rahmenlehrplänen.

Im Lernort finden Besucher*innen eine Chronologie, in der die Geschichte der Untersuchungshaftanstalt Keibelstraße, der Volkspolizei und der Rechtsordnung sowie der DDR verknüpft werden. Auf einer Karte sind Stadtbezirksgerichte, Standorte der Volkspolizei und unterschiedliche Haftanstalten in Ost-Berlin visualisiert. Zwei großformatige Organigramme informieren über die idealtypische Struktur einer Untersuchungshaftanstalt und über die institutionelle Einbindung der Keibelstraße. Vor allem erfahren Besucher*innen viel über die Haftbedingungen und den Aufbau der Haftanstalt. In einem Schaudepot können sie Objekte aus der Zeit der Untersuchungshaftanstalt erkunden.

Die Tablet basierte Lernanwendung bezieht sich auf die Erkundung des Orts, auf Reproduktionen von Dokumenten aus Haftakten sowie auf Videointerviews mit Zeitzeug*innen.

Da die ehemalige Haftanstalt nur wenig geheizt wird, bitten wir in den kalten Monaten um eine warme Kleidung.

Der Lernort ist mit einem Fahrstuhl erreichbar und barrierearm.

Für den Lernort gibt es eine Hausordnung, die mit dem Betreten des Lernorts akzeptiert wird.

Lernort Keibelstraße

  • c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie | Bernhard-Weiß-Straße 6 | 10178 Berlin
  • 030 - 28 09 80 11
  • kontakt@keibelstrasse.de

Anmeldung für eine Lernwerkstatt bzw. Führung

Träger

Gefördert durch

In Kooperation mit

© 2023 · Lernort Keibelstrasse

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum