• Grundschule
  • Sekundarstufen
  • Lehrkräfte
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Geschichte des Ortes
  • Kontakt
Lernort KeibelstraßeLernort Keibelstraße
Lernort KeibelstraßeLernort Keibelstraße
  • Grundschule
  • Sekundarstufen
  • Lehrkräfte
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Geschichte des Ortes
  • Kontakt

Sekundarstufen

Jahrgänge 9 – 13

Lernwerkstätten für die Sekundarstufen

1. Lernwerkstatt Spurensuche (1,5h)

Die Lernenden setzen sich mit den verschiedenen Nutzungsphasen und ihren Überformungen auseinander. Weiterhin beschäftigen sie sich mit den Haftbedingungen in der Untersuchungshaftanstalt und ausgesuchten Straftaten. Im Gegensatz zu den anderen Lernwerkstätten bieten wir diese auch auf englisch an.

2. Lernwerkstatt zu verschiedenen Straftatbeständen (3 h)

Zu Beginn erkunden die Teilnehmenden die ehemalige Untersuchungshaftanstalt. Im zweiten Schritt erhalten sie Quellenmaterial (Auszüge aus Vollzugsakten und Zeitzeug*inneninterviews), um sich mit drei ausgewählten Straftatbeständen und den Haftbedingungen zu beschäftigen. In der Abschlussdiskussion werden die Ergebnisse ausgewertet sowie eine quellenkritische Analyse vorgenommen.

3. Lernwerkstatt zu Repression und Opposition in der DDR (4h)

Zur Vorbereitung auf den gleichnamigen Prüfungsschwerpunkt des Berliner bzw. Brandenburger Abiturs haben wir eine Lernwerkstatt entwickelt. In der Lernwerkstatt gehen wir auf folgende Themen ein: Strafrechtsystem,  Ministerium für Staatssicherheit (Stasi), SED und ihr sozialistisches Idealbild, Kulturopposition am Beispiel von Wolf Biermann, Opposition im Kontext des Prager Frühlings am Beispiel von Bettina Wegner, Opposition in den 1980er Jahren an den Beispielen „Umweltbibiliothek“ und „Frauen für den Frieden“ und frühe Opposition am Beispiel des 17. Juni 1953. Die Lernwerkstatt wurde für SEK II optimiert, sie  kann auch gerne unabhängig vom Abitur gebucht werden.

4. Lernwerkstatt mit Zeitzeug*innen (4,5h)

Die Lernwerkstatt beinhaltet die Vor- und Nachbereitung eines Zeitzeug*innengespräches sowie eine Einführung in die Quellenkritik von Zeitzeug*innenaussagen. Vor dem Gespräch beschäftigen sich die Lernenden mit der Geschichte der UHA II, den Haftbedingungen sowie der Inhaftierungsgeschichte der*des Zeitzeug*in. Auf der Basis entwickeln die Schüler*innen eigene Fragen und führen das Gespräch eigenständig. Darüber hinaus lernen sie, die Aussagen des*der Berichtenden kritisch einzuordnen und zu reflektieren.

5. Lernwerkstatt zu verschiedenen Straftatbeständen, Rechtssystem und deutsch-deutscher Vergleich (6 h)

In dieser Lernwerkstatt folgt nach einer Einführung in das Thema eine Spurensuche. Im nächsten Block arbeiten die Lernenden zu maximal 6 ausgesuchten Themen: diverse Straftatbestände, den Haftbedingungen in West und Ost, Strafzielen/Resozialisierung, Justizsystem in der DDR. In der Lernwerkstatt „Vertiefend“ erhalten die Lernenden zusätzliches Quellenmaterial. In der Abschlussrunde wird zunächst auf die verschiedenen Quellen eingegangen (Quellenkritik). Danach stellen die Lernenden ihre Ergebnisse in Form einer Präsentation vor. Zuletzt werden die verschiedenen Themen in einem Abschlussgespräch zusammengeführt.

Anfragen und Anmeldungen bitte unter:
E-Mail:
Tel.: 030 – 28 09 80 11

Online-Angebote

Der Lernort Keibelstraße hat zwei Online-Angebote entwickelt, die auch als Präsenzveranstaltungen von den Mitarbeiter*innen des Lernorts direkt an ihrer Berliner Schule umgesetzt werden können. Das Angebot ersetzt zwar den Besuch am Lernort nicht vollständig, aber es ermöglicht einen Einblick in die ehemalige Untersuchungshaftanstalt und das Rechtssystem der DDR. Die Angebote dauern zwischen 3 und 4,5 Stunden und können über mehrere Tage bzw. wenige Wochen aufgeteilt werden. Sie setzen sich aus Videokonferenzen bzw. Präsenzphasen in der Schule und selbstständigen Lernphasen mit gestelltem Lernmaterial zusammen. Die letztendliche Gestaltung des Angebots als Präsenzveranstaltung erfolgt in enger Absprache mit der Lehrkraft. Falls nötig, kann der Lernort auch Tablets für die Angebote innerhalb Berlins zur Verfügung stellen.

1. Gespräch mit einer Zeitzeugin bzw. einem Zeitzeugen (war in der UHA II inhaftiert)

Zielgruppe: ab Jahrgangstufen 9, Dauer: 4 Stunden, Gruppengröße: bis zu einer Schulklasse. Dieses Angebot setzt sich aus drei Videokonferenzen und einer Erarbeitungsphase zusammen

2. Straftatbestände, Haftbedingungen, das Justizsystem und Ermittlungsbehörden

Zielgruppe: Jahrgangstufen 9 und 10, Dauer 3 bzw. 4,5 Stunden, Gruppengröße: 6 bis 12 Lernende. Dieses Angebot setzt sich je nach Dauer aus zwei oder drei Videokonferenzen und einer bzw. zwei selbstständigen Lernphasen zusammen.

Vor- und Nachbereitung eines Besuchs

Für die Vor- und Nachbereitung eines Besuchs mit einer Schulklasse der Sekundarstufe bzw. Gruppe haben wir Material entwickelt, das Sie kostenlos herunterladen können. Das Material ist für jeweils eine Schulstunde ausgerichtet und eignet sich für die Jahrgansstufen 9 – 13: Vorbereitungsmaterial und Nachbereitungsmaterial

Filmreihe: DDR erklärt

Mit der Filmreihe erhalten Kinder und Jugendliche eine Einführung in die Themen Flucht aus der DDR, die Stasi (Staatssicherheit) und die Geschichte der DDR. Die Filme sind 2 Minuten lang und im Animationsstil produziert. Sie stehen für die nicht-kommerzielle Bildungsarbeit kostenlos zur Verfügung,  können auf Webseiten eingebettet und heruntergeladen werden. Bildungsmaterial zur Filmreihe kommt im Jahr 2023.

Filmreihe: DDR erklärt

Unterschiede zwischen Kapitalismus und Sozialismus

Für die Vorbereitung des Besuchs einer Lernwerkstatt am Lernort können Sie das Quiz verwenden. Es greift die Unterschiede zwischen Kapitalismus und Sozialismus auf.

Quiz  zur Geschichte der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt II

Für die Nachbereitung des Besuchs einer Lernwerkstatt am Lernort können Sie das Quiz verwenden. Es greift wichtige Aspekte der Geschichte und Haftbedingungen auf.

Quiz zur Geschichte der DDR (lang)

Das Quiz kann zur Vorbereitung auf den Besuch des Lernorts verwendet werden oder zur Einführung in die Geschichte der DDR. Es enthält auch Erklärvideos.

Quiz zur Geschichte der DDR (kurz)

Das Quiz kann zur Vorbereitung auf den Besuch des Lernorts verwendet werden oder zur Einführung in die Geschichte der DDR.

Timeline zur Geschichte der gesetzlichen Bestimmungen der Justiz und des Strafvollzugs in der DDR

Die Timeline kann für den Einstieg in die Geschichte der gesetzlichen Bestimmungen der Justiz und des Strafvollzugs in der DDR hinzugezogen werden.

Lernort Keibelstraße

  • c/o Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie | Bernhard-Weiß-Straße 6 | 10178 Berlin
  • 030 - 28 09 80 11
  • kontakt@keibelstrasse.de

Anmeldung für eine Lernwerkstatt bzw. Führung

Träger

Gefördert durch

In Kooperation mit

© 2023 · Lernort Keibelstrasse

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum